39KLEINE FORSCHER Helmholtz Perspektiven März – April 2016 Flaschenthermometer Die mehr als 25 Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft sind ein fester Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft. Das Experimentieren ist ein Hauptbestandteil der naturwissen- schaftlichen Forschung, und in den Schülerlaboren können junge Menschen – von Grundschülern bis zu Abiturienten – durch selbstständiges Experimentieren erfahren, wie interdisziplinäres Denken und Arbeiten in der Forschung funktionieren. Flaschenthermometer So wird’s gemacht: Löse die Lebensmittelfarbe in kaltem Wasser auf und gieße das gefärbte Wasser in die Flasche. Bohre ein Loch in den Verschluss (oder in den Korken) und verschließe die Flasche. Schiebe dann den Trinkhalm durch das Loch, bis er in die Flüssigkeit eintaucht. Dichte den Verschluss (oder Korken) gut mit Knete ab und wärme nun mit deinen Händen die Flasche. Was passiert mit dem bunten Wasser? Warum steigt das Wasser in den Trinkhalm? Die eingeschlossene Luft in der Flasche wird durch deine Hände erwärmt. Dabei bewegen sich die Luftteilchen schneller und entfernen sich voneinander. Dadurch nimmt die Dichte ab und das Volumen wird größer, das heißt, die Luft aus der Flasche braucht mehr Platz und drückt auf den Wasserspiegel. Da die Luft nicht entweichen kann, drückt sie auf die Wasseroberfläche, sodass das Wasser in dem Trinkhalm aufsteigt. Mitmachheft Für interessierte junge Forscher haben sich die Mitarbeiter der Schülerlabore in der Helmholtz- Gemeinschaft Versuche für zu Hause ausgedacht. Die naturwissenschaftlichen Experimente mit einfachen Mitteln können während eines Spaziergangs oder in der Küche durchgeführt werden und so Aufmerksamkeit für unsere Umwelt hervorrufen, die Fantasie anregen und Neugier wecken. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: www.helmholtz.de/schuelerlabore Flaschenthermometer Das brauchst du: • 1 leere Flasche mit Verschluss odermit Korken • 1 Trinkhalm • Bienenwachs oder Knete • Wasser • Lebensmittelfarbe Warum steigt das Wasser in den Trinkhalm? Die eingeschlossene Luft in der Flasche wird durch deine Hände erwärmt. Dabei bewegen sich die Luftteilchen schneller und entfernen sich voneinander. Dadurch nimmt die Dichte ab und das Volumen wird größer, das heißt, die Luft aus der Flasche braucht mehr Platz und drückt auf den Wasserspiegel. Da die Luft nicht entweichen kann, drückt sie auf die Wasseroberfläche, sodass Für interessierte junge Forscher haben sich die Mitarbeiter der Schülerlabore in der Helmholtz- Gemeinschaft Versuche für zu Hause ausgedacht. bensmittelfarbe Zu Beginn des Experiments: Zu Beginn des Experiments: Zu Beginn des Experiments: Zu Beginn des Experiments: Im Strohhalm befindet sich Im Strohhalm befindet sich Im Strohhalm befindet sich Im Strohhalm befindet sich Zu Beginn des Experiments: Im Strohhalm befindet sich Zu Beginn des Experiments: Zu Beginn des Experiments: Im Strohhalm befindet sich Zu Beginn des Experiments: Zu Beginn des Experiments: Im Strohhalm befindet sich Zu Beginn des Experiments: Zu Beginn des Experiments: Im Strohhalm befindet sich Zu Beginn des Experiments: wenig Wasser wenig Wasser wenig Wasser Der Wasserstand im Strohhalm Der Wasserstand im Strohhalm Der Wasserstand im Strohhalm Der Wasserstand im Strohhalm Der Wasserstand im Strohhalm Der Wasserstand im Strohhalm Der Wasserstand im Strohhalmsteigt bei leichter Erwärmung der steigt bei leichter Erwärmung der steigt bei leichter Erwärmung der steigt bei leichter Erwärmung der steigt bei leichter Erwärmung derFlasche (z.B. mit den Händen) Flasche (z.B. mit den Händen) Flasche (z.B. mit den Händen) steigt bei leichter Erwärmung derFlasche (z.B. mit den Händen) steigt bei leichter Erwärmung der steigt bei leichter Erwärmung derFlasche (z.B. mit den Händen) steigt bei leichter Erwärmung der steigt bei leichter Erwärmung derFlasche (z.B. mit den Händen) steigt bei leichter Erwärmung der Bei anhaltender Wärmezufuhr steigt der Pegel weiter