Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Helmholtz-Perspektiven 0215

Helmholtz Perspektiven März – April 2015 29FORSCHUNG 4000 – 6000 m Ein echter Aufreger Gentechnisch veränderter Mais darf EU-weit angebaut werden und verursacht regelmäßig öffentliche Pro- teste. Bild: branex/Fotolia gerade einmal vier Bausteinen liefert das Erbgut die Konstruktionspläne für alle Organismen auf der Erde. Die Reihenfolge dieser in langen Strängen an- geordneten Bausteine wird nach einem festen Code in die Moleküle des Lebens übersetzt – und dieser Code ist in jedem bisher untersuchten Organismus der Gleiche. Seit der Entstehung des Lebens, also seit dreieinhalb Milliarden Jahren, hat sich auf die- ser relativ einfachen Grundlage eine riesige Vielfalt entwickelt, von winzigen Bakterien und anderen Ein- zellern über Moose, Algen, Gräser und Bäume bis zu Insekten, Würmern, Vögeln und Säugetieren. Gentechniker können daher aus dem Vollen schöpfen und zum Beispiel Erbeigenschaften zwi- schen Organismen verschiedener Arten übertragen. Da der Code in allen Lebewesen gleich ist, sollte die Information intakt bleiben. Damit können die Forscher zum Beispiel Bakterien mit der Erbei- genschaft für menschliches Insulin ausrüsten. Die Mikroorganismen stellen dann dieses Hormon her, das anschließend als Medikament für Diabetes-Pa- tienten eingesetzt werden kann. Genau das Gleiche macht die Natur: Sie tauscht Erbeigenschaften zwischen verschiedenen Bakterien, aber auch zwi- schen Bakterien und Pflanzen, Viren und Säugetie- ren sowie vielen anderen Organismen aus. 1978 holte der Gentechnologe Paul Berg von der Stanford Universität in Kalifornien diesen Vorgang ins Labor, als er ein Stück Erbgut von einem Kaninchen auf die Zellen eines Affen übertrug. Die Information funktionierte dort genau wie vorher: Die Affenzellen produzierten ein Eiweiß, das vorher nur die Kanin- chenzellen bilden konnten. Eine neue Wissenschaft war entstanden, die Gentechnologie. Nicht einmal ein Jahrzehnt später begann diese Technik, im großen Maßstab Menschenleben zu ret- ten. Bis dahin wurde Insulin für Diabetes-Patienten aus der Bauchspeicheldrüse von Rindern Helmholtz Perspektiven März – April 2015

Seitenübersicht