Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Helmholtz Perspektiven 1411

INHALT 29 Helmholtz Perspektiven November – Dezember 2014 4000 – 6000 m deutschland die Hagelstürme zwischen 1970 und 2000 zugenommen haben. Woher kommt das? Hagel entsteht in Gewitterwolken. Das sind hohe Wolken, in denen eine starke Aufwärtsströmung herrscht, die Wasser- tropfen nach oben zieht. Ist die Wolke hoch genug und der Auftrieb stark genug, werden die Wassertropfen zu Eis. Je höher die Wolke und je stärker der Auftrieb, desto größer werden die Eiskörner. Sind sie groß und schwer genug, fallen sie als Hagel nach unten. Wie stark die aufwärts gerichtete Strömung ist, hängt von der Heizung am Erdboden ab. Und die wird durch die globale Erwärmung größer. Mal angenommen, wir reißen das Ruder noch herum und reduzieren unseren CO2 -Ausstoß. Was wäre dann zu erwarten? Wenn das wirklich gelänge, wäre es wohl möglich, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu beschränken. Grundbedingung dafür ist, dass wir ab 2070 praktisch überhaupt kein CO2 mehr produzieren. Dieses Zwei-Grad-Ziel steht bei den Klima- verhandlungen der Staats- und Regie- rungschefs im Raum. Um es zu erreichen, müssen sich die Staaten bald auf rechtlich verbindliche Ziele zur Verringerung des CO2 -Ausstoßes einigen.  Interview: Martin Trinkaus P E T E R L E M K E ist Professor für Physik von Atmosphäre und Ozean an der Universität Bremen und leitete bis zu seiner Emeritierung am 30.9.2014 den Fachbereich Klimawissenschaften am Alfred-Wege- ner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Koordinator der Helmholtz- Klimainitiative REKLIM – Regionale Klimaänderungen; Geschäfts- führer ist Klaus Grosfeld. Im Verbund R E K L I M arbeiten neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft zusammen daran, mithilfe von Messungen auf dem Land, in der Luft und im Meer sowie von Satellitenbeobachtungen in Kombination mit Computer- simulationen immer genauere regionale und globale Klimamodelle zu erstellen: www.reklim.de Darüber hinaus unterstützen die Regionalen Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft und das Climate Service Center Entscheidungsträger dabei, Risiken und Chancen von Klimaänderungen zu beurteilen sowie Vermeidungs- und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Hören Sie mehr über REKLIM und über Hagelforschung in zwei Beiträgen des Forschungspodcasts Resonator unter: https://resonator-podcast.de/ Bald ein gewohntes Bild? Die Strand-Pfahl- bauten in St. Peter- Ording standen am 22.10.2014 weit im Wasser. Die Ausläufer des Hurrikans Gonzalo bescherten der Nord- seeküste die erste Sturmflut der Saison. Bild: Daniel Friede- richs/dpa

Seitenübersicht