Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Helmholtz Perspektiven Juli 2016

16 TELEGRAMM Forschungsinfrastrukturen-Portal verbessert Helmholtz-Büro Brüssel: Das EU-geförderte Internet-Portal MERIL (Mapping of European Research Infrastructure Landscape https://portal.meril.eu) macht seit 2013 sichtbar, wo in Europa die wichtigen Forschungsinfrastrukturen sind. Potenzielle Nut- zer können in ihm über die wissenschaftlichen Disziplinen hin- weg nach frei zugänglichen Forschungsinfrastrukturen in ganz Europa recherchieren. Die Europäische Kommission fördert nun über das Rahmenprogramm Horizon 2020 ein Projekt, das in den kommenden Monaten das Portal und die dort dargestellten Daten neu aufstellt. Damit soll es unter anderem nutzerfreund- licher werden und sich besser als Datenquelle für das Europä- ische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) eignen. MERIL hatte bereits den Anstoß für mehrere nationale Initiativen gegeben – etwa das kürzlich online gestellte österrei- chische Forschungsinfrastruktur-Portal: https://forschungsinfrastruktur.bmwfw.gv.at/de Weltraumbahnhof „Wostotschny“ eingeweiht Helmholtz-Büro Moskau: Erstmals ist am 28. April eine Träger- rakete des Typs „Sojuz – 2.1a Volga“ vom neuen russischen Weltraumbahnhof „Wostotschny“ gestartet. Das neue Kosmodrom befindet sich unweit der Grenze zu China. Die zur Einweihung abgehobene Sojuz-Rakete brachte drei Satelliten in die Erdum- laufbahn. Der Satellit „MVL-300“ ist ein Weltraumteleskop zur Untersuchung hochenergetischer Strahlung und für Experimente vorgesehen. „Aist 2D“ soll für die Vermessung der Erdoberfläche eingesetzt werden. Der Nano-Satellit „SamSat-218D“ soll erforschen, wie sich aus Würfeln aufgebaute Satelliten aero- dynamisch in ihrer Bewegung stabilisieren lassen. Zudem testet er künftige Kommunikationstechnik. Der Weltraumbahnhof erstreckt sich über eine Fläche von etwa 700 Quadratkilometern und befindet sich seit 2010 im ständigen Ausbau.  Saskia Blank, Peter Gotzner WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 Meere und Ozeane www.ms-wissenschaft.de www.wissenschaftsjahr.de Start Ziel Oberhausen 13.–16.08. Dortmund 09.–12.08. Duisburg 20.–23.08. Bonn 03.–06.09. Hamm 06.–08.08.Düsseldorf 27.–29.08. Köln 30.08.–02.09. Potsdam Berlin M agdeburg 27.–30.05.Münster 30.07.–01.08. Brandenburg Braunschweig 23.–24.06. Hannover 25.–27.06. M inden 28.–30.06. Kiel03.–08.05. Rendsburg 09.–11.05. Ham burg 13.–16.05. W ittenberge 21.–23.05. Tangermünde 24.–25.05. Genthin 20.–21.06. Lingen 02.–04.07. M eppen 26.–28.07. Oldenburg 06.–08.07. Elsfleth 09.–10.07. Brem erhaven 11.–13.07. Brem en 14.–17.07. Em den 19.–21.07. Leer 22.–24.07. Bergkamen 03.–05.08. W esel 17.–19.08. Krefeld 24.–26.08. Geesthacht 17.–19.05. Die Mitmach-Ausstellung auf dem Schiff Eintritt frei! Welche Bedeutung haben die Weltmeere für Mensch, Umwelt und Klima? Wie können wir die geheimnisvolle Welt der Meere und Ozeane schützen und nutzen, ohne sie auszubeuten? Darum geht‘s auf der MS Wissenschaft. Anzeige

Seitenübersicht