Direkt zum Seiteninhalt springen

Die strategische Bewertung der Forschungsprogramme

Die Forschung der Helmholtz-Gemeinschaft wird regelmäßig durch hochrangige, internationale Wissenschaftler evaluiert. Diese Begutachtung erfolgt in zwei Schritten.

Im ersten Schritt, der wissenschaftlichen Begutachtung, bewerten die Panels die wissenschaftliche Leistung der Forschung. Diese Begutachtung fand zwischen Oktober 2017 und April 2018 statt. Rund 600 internationale Fachexperten aus 27 Ländern waren beteiligt.

Die strategische Bewertung, die zwischen September 2019 und Februar 2020 stattfand, hat das Ziel, die Programme inhaltlich zu justieren und eine Grundlage für die Verteilung der Finanzmittel auf die Programme zu erstellen. Auch hier nimmt ein hochkarätig besetztes Gremium aus internationalen, unabhängigen Wissenschaftlern die Programme unter die Lupe. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begutachtung und die im Dialog mit den Zuwendungsgebern – also Bund und Ländern – erarbeiteten strategischen Vorgaben fließen in die Begutachtung ein. Daher sind die Vorsitzenden aus der wissenschaftlichen Begutachtung Teil der Gutachtergruppe. Die Gutachter prüfen auf dieser Grundlage, ob die Forschungsprogramme richtig aufgestellt sind, und erarbeiten Empfehlungen für die Neuausrichtung der Helmholtz-Programme in den kommenden Jahren. Diese Ergebnisse werden im Senat der Helmholtz-Gemeinschaft beraten. Der Senat ist mit externen Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft besetzt. Der Helmholtz-Präsident hat den Vorsitz. Das Gremium entscheidet schließlich auf Grundlage der Gutachter-Ergebnisse über die Höhe der Fördermittel für die einzelnen Forschungsprogramme in den kommenden Jahren. 

Übersicht über den Verlauf der dritten Runde der programmorientierten Förderung PoF III. Grafik: Helmholtz

In der strategischen Bewertung bewerten die Gutachter die Ziele der Programme mit den folgenden Fragestellungen:  

  1. Ziele: Passen die Ziele der Forschungsprogramme zur internationalen Entwicklung im jeweiligen Themengebiet? Adressieren sie gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderungen? Passen sie zur Helmholtz-Mission?
  2. Arbeitsprogramm: Ist das Programm so strukturiert, dass die Ziele erreichbar sind, es gleichzeitig Raum für Flexibilität bleibt? Sind die wissenschaftlichen Ansätze originell und die Kooperationen passend und gewinnbringend? Werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begutachtung berücksichtigt?
  3. Kompetenzen und Ressourcen: Stimmen die Kompetenzen und damit verbunden Ressourcen des Programms und seiner Forscher? Hat das Programm damit das Potenzial für internationale Führung und bahnbrechende Forschung? 
  4. Nutzen und Risiko: Entfaltet das Programm die beabsichtigte Wirkung im Forschungsbereich? Könnte es sogar der Kern für völlig neue Forschungsfelder sein? Wo liegen die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken?

Die Gutachter geben darüber hinaus konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Forschungsbereichs und seiner Programme ab und bewerten die Nutzergeräte, die die Helmholtz-Gemeinschaft Forschern aus aller Welt zur Verfügung stellt.

Die Ergebnisse der strategischen Begutachtung sind in dem folgenden Dokument zusammengefasst: Ergebnisse der Evaluation und Neuaufstellung der Forschungsprogramme 2021- 2027

Ergebnisse Strategische Begutachtung

PDF2 MB
Datei herunterladen

Dr. Sören Wiesenfeldt

Bereichsleiter Forschung
Helmholtz-Gemeinschaft

Gutachter-Portraits

  • Der Meteorologe Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) warnt vor bisher nie dagewesenen Hitzewellen und ihren Folgen für die Gesundheit. Und erläutert, wie Deutschland sich davor…

  • Energie

    Ob in Batterien, Solarzellen oder Elektrolyseuren: In vielen Komponenten des Energiesystems der Zukunft stecken Materialien, die knapp und umweltschädlich sind. Am Helmholtz-Institut für Polymere in…

  • Energie

    Begleitend zur Ukraine Recovery Conference diskutieren Vertreter:innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. Wir sprachen…

  • Gesundheit

    Eine mutige E-Mail brachte den Biochemiker Mathias Munschauer von Mannheim nach New York, in das Labor eines der renommiertesten RNA-Forscher der Welt. Heute gehört er selber zu den gefragten Experten…

  • Information

    Die Wahlen zum Europäischen Parlament stehen kurz bevor, in Deutschland wird am 9. Juni 2024 gewählt. Eine gelebte Demokratie ist ein entscheidender Grundpfeiler für die Freiheiten, auch die der…

  • Gesundheit

    An der Außenstelle des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Dresden arbeiten Forscherinnen und Forscher an winzig kleinen Robotern. Diese sollen selbstständig im Körper agieren und den Krebs…