Direkt zum Seiteninhalt springen

Energie

Mit Spitzenforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung über alle Disziplinen hinweg schafft Helmholtz die wissenschaftlichen Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung, die ökonomisch und gesellschaftlich tragbar ist.

Wir bei Helmholtz Energy

Die Energiewende ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir hocheffiziente Technologien und Prozesse entwickeln, damit wir Energie sicher, zuverlässig, erschwinglich und umweltfreundlich erzeugen, nutzen und verteilen können. Dies kann nur mit wissenschaftlich-technologischen Innovationen gelingen, die schnell aus den Laboren in die Praxis kommen. In interdisziplinären Forschungsprogrammen entwickeln Helmholtz-Wissenschaftler:innen zukunftsweisende Lösungen für die Energiewende in Deutschland und für den nachhaltigen Umbau der Energieversorgung weltweit.

Der Helmholtz-Forschungsbereich Energie, Helmholtz Energy, gestaltet das Energiesystem der Zukunft als wissenschaftlicher Architekt mit, indem er ganzheitliche Konzepte erarbeitet, die alle relevanten Energiewandlungsketten einbeziehen, und sichere, zukunftsfähige Technologien erforscht. Mit der „Helmholtz Energy Transition Roadmap“ zeigen wir Wege zum erfolgreichen Umbau des Energiesystems auf und können so Gesellschaft, Politik und Wirtschaft effizient beraten und unterstützen.

Unsere Wissenschaftler:innen erarbeiten Lösungen für ein sektorenübergreifendes Energiesystem, bei dem Strom, Wärme und Mobilität eng miteinander verknüpft sind. Nur durch diese sogenannte „Sektorenkopplung“,bei der aus Solar- oder Windenergie gewonnener Strom möglichst verlustarm und flexibel in andere Energieformen umgewandelt und zur Wärmeversorgung, im Verkehr sowie in Industrieprozessen eingesetzt wird, kann der Anteil erneuerbarer Energien im Gesamtsystem ausreichend gesteigert werden.

Für diesen grundlegenden Umbau des Energiesystems benötigen wir innovative Technologien. Helmholtz erforscht und entwickelt diese – mit dem Ziel, Energie aus regenerativen Energiequellen vor Ort zu speichern und zu transportieren sowie fossile Energieträger in Industrieprozessen zu ersetzen. Ein Beispiel hierfür sind Wasserstofftechnologien.

Neben neuen Technologien zur Energiespeicherung und -verteilung ist eine intelligente Vernetzung für einen optimalen und sicheren Energiemix und einen resilienten Betrieb im Energiesystem der Zukunft unerlässlich. Daher sind digitale Technologien, Algorithmen und Methoden der künstlichen Intelligenz wesentliche Bestandteile der Arbeit im Forschungsbereich Energie. Sie helfen beispielsweise zu erkennen, wann, wo und in welchem Umfang Überschüsse und Bedarfe bestehen und sorgen dafür, künftige Netze simulieren, optimieren, planen und sicher betreiben zu können.

Mit der Fusionsforschung widmet sich der Forschungsbereich Energie einer weiteren Option für eine sichere und klimaneutrale Energieerzeugung für die Zukunft. Darüber hinaus bleibt die nukleare Sicherheitsforschung ein wichtiges Thema. Auch wenn Anfag des Jahres 2023 in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz gegangen ist, sind viele Fragen zum Rückbau sowie Behandlung und Lagerung radioaktiver Abfälle offen. Deshalb investieren wir in Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Insbesondere der Nachweis der Sicherheit eines Endlagers für eine Million Jahre stellt eine große Herausforderung dar, die nur auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Daten bewältigt werden kann.

Der Forschungsbereich Energie verfügt über langfristig finanzierte, teils weltweit einmalige Forschungsinfrastrukturen. Sie machen die Helmholtz-Zentren zu gefragten Partnern für Forschungseinrichtungen aus aller Welt, für Universitäten im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld sowie für Unternehmen und Start-ups. In Reallaboren wird in großem Maßstab untersucht, was in der Theorie schon heute möglich ist, bislang in der Praxis aber noch in den Kinderschuhen steckt.

Einen wissenschaftlichen Mehrwert generieren Kooperationen mit anderen Forschungsbereichen. Der Forschungsbereich Energie arbeitet bei der Digitalisierungsstrategie und der Materialforschungsstrategie mit allen anderen Forschungsbereichen der Helmholtz-Gemeinschaft zusammen. Weitere Kooperationen mit anderen Forschungsbereichen bestehen im Rahmen von Querschnittsaktivitäten, beispielsweise zu den Themen „Bioökonomie trifft Energie“, Geothermie, Nukleare Endlagerforschung, Strahlenforschung sowie „Sektorenkopplung Energie und Mobilität“. Dabei werden jeweils gemeinsame Forschungsthemen definiert und unter Nutzung von Synergien bearbeitet.

Der Forschungsbereich Energie:

  • Die Wissenschaftler:innen des Forschungsbereichs Energie arbeiten an einer klimaneutralen Energieversorgung, die ökonomisch und gesellschaftlich tragbar ist.
  • Sie erforschen und entwickeln innovative Technologien zur Umwandlung, Verteilung und Speicherung von Energie und erarbeiten Lösungen für ein sektorenübergreifendes Energiesystem.
  • Durch den ganzheitlichen Ansatz, die systemische Herangehensweise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestaltet der Forschungsbereich Energie das Energiesystem der Zukunft als wissenschaftlicher Architekt mit.

Wissenschaftlich assoziiertes Zentrum:

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

Materialforschungsstrategie

Die Materialforschung verbindet interdisziplinäre wissenschaftliche Ansätze aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die hier vorgestellte Materialforschungsstrategie hat vor allem die Vernetzung von methoden- und informationsbasierten Ansätzen der Materialforschung mit den unterschiedlichen Anwendungsgebieten im Blick.

Materialforschungsstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft

Wasserstoff

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft. Wir liefern Wissen und Lösungen, damit sich das Gas nachhaltig, effizient und kostengünstig gewinnen und nutzen lässt.

Mehr erfahren

Informationsflyer Forschungsbereich Energie

PDF, 703 KB

Zeitenwende Energieversorgungssicherheit

PDF, 1 MB

Kompetenzatlas Wasserstoff (Handout, Juni 2022)

PDF, 1 MB

Kompetenzatlas Wasserstoff (Broschüre, Mai 2020)

PDF, 332 KB

Materialforschungsstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft

PDF, 5 MB

Aktuelles

  • Information, Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Gesundheit, Erde und Umwelt, Energie, Materie

    Das Jahr 2024 geht zu Ende und wir blicken zurück auf prägende Ereignisse aus der Gemeinschaft. Manche sind überraschend, andere sind ermutigend und wiederum andere machen nachdenklich. Alle zehn…

  • Energie

    Der Winter steht vor der Tür und in der Ukraine drohen aufgrund des anhaltenden Krieges Engpässe in der Energieversorgung. Der Wirtschaftswissenschaftler Frank Meißner vom Helmholtz-Zentrum Berlin ist…

  • Information, Energie

    Kostengünstiger Sonnenstrom ist eine zentrale Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Doch noch hakt es bei Ausbaugeschwindigkeit und Leistung der Photovoltaik. Mit SOL-AI wollen Helmholtz-Forschende…

  • Energie

    Ob in Batterien, Solarzellen oder Elektrolyseuren: In vielen Komponenten des Energiesystems der Zukunft stecken Materialien, die knapp und umweltschädlich sind. Am Helmholtz-Institut für Polymere in…

  • Energie

    Begleitend zur Ukraine Recovery Conference diskutieren Vertreter:innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. Wir sprachen…

  • Energie

    Schon mit 14 Jahren ist Klaus Jäger klar, dass er Physiker werden will. Aus seiner Neugier über das, was die Welt im Innersten zusammenhält, wird mit den Jahren der starke Wunsch, bei der Bewältigung…

Kontakt

Prof. Dr. Bernd Rech

Forschungsbereichskoordinator Energie
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Dr. Egbert Jolie

Forschungsbereichsbeauftragter Energie
Helmholtz-Gemeinschaft

Dr. Heike Boos

Leitung Helmholtz Energy Office
Karlsruher Institut für Technologie

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.