CO2-Speicherung: Erste positive Erfahrungen
Wohin mit dem Kohlendioxid, dass die Menschen in großer Menge die Atmosphäre pusten? In einem Forschungsprojekt in Ketzin versuchen Wissenschaftler es in der Erde zu versenken. Erste Ergebnisse zeigen: Mit kleinen Mengen CO2 funktioniert das Prinzip - negative Effekte konnten die Forscher nicht beobachten. Die Zukunft der Technik in Deutschland ist dennoch sehr ungewiss.
Langzeit-Gesundheitsstudie: Deutschland im Querschnitt
Es ist eine spektakuläre Studie, die im kommenden Jahr starten soll: Mit 200.000 Probanden planen Forscher die bislang größte deutsche Langzeit-Gesundheitsuntersuchung. Die Wissenschaftler Karl-Heinz Jöckel und Karin Halina Greiser im Gespräch über Blutproben, Datenschutz - und die Hoffnung auf neue Therapien.
Audio-Podcast: Der Kampf gegen den Tumor
Was ist Krebs? Was ist eine Chemotherapie? Und was kommt dabei heraus, wenn sich Kliniker und Grundlagenforscher am Kaffeeautomaten begegnen? In der aktuellen Folge unseres Forschungspodcast spricht Holger Klein mit Christoph von Kalle vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
Materialforschung: Abheben mit Hightech
Leichter sollen sie werden, sparsamer - und natürlich sicherer: Flugzeuge sind für Materialforscher eine echte Herausforderung. Wissenschaftler in Geesthacht arbeiten an einem Verfahren, das für den Jet von morgen richtungsweisend sein könnte.
Wissenschaftskarrieren: Should I stay or should I go?
Nordamerika ist für viele deutsche Nachwuchswissenschaftler weiterhin ein wichtiges Sprungbrett für ihre Karriere. Doch immer mehr von ihnen wollen zurück nach Deutschland.
Kernphysik: Die Suche nach dem unbekannten Element
Eine Handvoll Atome, künstlich erzeugt, die für Millisekunden existieren und sofort wieder zerfallen: Wissenschaftler, die neue Elemente aufspüren wollen, müssen für dieses flüchtige Ereignis einen großen Aufwand betreiben. Wie entstehen künstlichen Elemente und warum wird nach ihnen gesucht?