Direkt zum Seiteninhalt springen

Reden

Hier finden Sie ausgewählte Reden, öffentliche Stellungnahmen oder Interviews des amtierenden Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft.

Rede zum Neujahrsempfang 2019

In der Neujahrsrede hob Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler die gesellschaftliche Relevanz der Klimaforschung hervor, betonte die Bedeutung von internationalen Kooperationsprojekten und begrüßte das neue Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) als 19. Zentrum in der Gemeinschaft.

Zur Rede

Rede zum Neujahrsempfang 2018

Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, sprach in seiner Neujahrsrede über Talente, Forschungsexzellenz, internationale Verantwortung sowie Ausbau und Erhalt von Infrastrukturen für die Spitzenforschung.

Zur Rede

Rede zum Neujahrsempfang 2017

Auf dem Neujahrsempfang stellte der Präsident, Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, den Gästen Ziele und Vorhaben für das Jahr 2017 vor.

Zur Rede

Rede zur Helmholtz-Jahrestagung 2016

In seiner Rede skizzierte der Helmholtz-Präsident den Strategieprozess, in dem sich die Forschungs-Gemeinschaft derzeit befindet. „Wir stehen vor einem markanten Umbruch. In allen unseren Forschungsfeldern gibt es große wissenschaftliche Herausforderungen“, sagte Wiestler. Die gesamte Gemeinschaft befinde sich derzeit in einer dynamischen Phase der Weiterentwicklung.

Zur Rede

Rede zum Amtswechsel des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft

In seiner Rede zum Wechsel im Amt des Präsidenten in Berlin dankte der neue Helmholtz-Präsident Prof. Dr. Otmar D. Wiestler seinem Vorgänger und warf einen Blick in die Zukunft.

Zur Rede

Kontakt

Kommunikation und Außenbeziehungen

Helmholtz-Geschäftsstelle

Aktuelles

  • Energie

    Katrin Tietz ist Maschinenbauingenieurin und leitet die mechanische Fertigungswerkstatt des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB), in der wissenschaftliche Geräte mit großer…

  • Information

     Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler fordert im Vorfeld der Bundestagswahl 2025, künftig einen noch stärkeren Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft zu suchen: Dafür müsste unter anderem…

  • Energie

    Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema „Zukunftsenergie“. Ein Gespräch über die Transformation unseres Energiesystems mit Bernd Rech, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des…

  • Information

    Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenphysik ausgerufen. Anlass ist das Hundertjährige Jubiläum der Formulierung der Quantenmechanik. Was genau vor hundert…

  • Materie

    Der schwedische Experimentalphysiker Thomas Nilsson ist neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Darmstädter GSI. Ein Gespräch über seine Pläne, über den Glamour der Nobelpreise – und über seinen…

  • Information, Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Gesundheit, Erde und Umwelt, Energie, Materie

    Das Jahr 2024 geht zu Ende und wir blicken zurück auf prägende Ereignisse aus der Gemeinschaft. Manche sind überraschend, andere sind ermutigend und wiederum andere machen nachdenklich. Alle zehn…