Direkt zum Seiteninhalt springen

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Das Helmholtz-Zentrum Berlin HZB arbeitet an zwei Kernthemen: Einerseits widmen sich die Forscher:innen dort Materialien und Speichermethoden, die der Energieumwandlung dienen, wie etwa Solarzellen, Batterien und Katalysatoren. Ein Forschungsgebiet mit großer Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Andererseits entwickelt das HZB mit seinen 1.100 Mitarbeiter:innen Beschleunigerkonzepte und Instrumente für die Forschung mit Licht. Wichtigstes Werkzeug ist dabei BESSY II: Diese Synchrotronstrahlungsquelle erlaubt den Blick auf die innere Struktur verschiedensten Untersuchungsobjekten, etwa Viren, Bakterien, Materialien oder Meteoriten. Jedes Jahr nutzen 3.000 Forscher:innen aus 28 Ländern BESSY II als Gastwissenschaftler:innen. Ziel des HZB ist es, neue Energiematerialien zu verstehen, zu entwickeln und zu optimieren.

Forschungsschwerpunkte:

  • Photovoltaik
  • Materialien
  • Energieforschung
  • Beschleunigertechnologie

Das HZB in Zahlen

150

Millionen Euro Budget jährlich

1100

Beschäftigte

1500

Gastforscher:innen aus 28 Ländern

News

  • Energie

    Ob in Batterien, Solarzellen oder Elektrolyseuren: In vielen Komponenten des Energiesystems der Zukunft stecken Materialien, die knapp und umweltschädlich sind. Am Helmholtz-Institut für Polymere in…

  • Energie

    Begleitend zur Ukraine Recovery Conference diskutieren Vertreter:innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. Wir sprachen…

  • Gesundheit

    So wie Ingenieure im letzten Jahrhundert mit den Erkenntnissen der Physik unsere äußere Welt verändert haben, stehen Bioingenieure in diesem Jahrhundert an der Schwelle, mit den Werkzeugen der…

  • Energie

    Schon mit 14 Jahren ist Klaus Jäger klar, dass er Physiker werden will. Aus seiner Neugier über das, was die Welt im Innersten zusammenhält, wird mit den Jahren der starke Wunsch, bei der Bewältigung…

  • Information, Energie

    Martina Schmid und Felix Wolf forschten beide in den USA, als sie jeweils ihre Zusage für die Helmholtz Young Investigator Group erhielten. Wie sie die neue Phase der Unabhängigkeit erlebten, welchen…

  • Energie

    Trotz des Krieges hält die Ukraine an ihren Klimazielen fest. Ein neuer Thinktank will das Land dabei in Energiefragen beraten, das Helmholtz-Zentrum Berlin ist Wegbereiter des Projekts.

Kontakt

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin Postanschrift:
Postfach 39012814109 Berlin