Infografik
Wie erzeugt man neue Elemente?
In großen Forschungsanlagen erzeugen Wissenschaftler mit enormem Aufwand neue Elemente, um mehr über die Bindungsverhältnisse in Atomkernen zu lernen. Wie das funktioniert, erklärt unsere Infografik.
Ein chemisches Element ist ein sogenannter Reinstoff, der nur aus sich selbst besteht und mit chemischen Methoden nicht in unterschiedliche Einzelkomponenten aufgespalten werden kann. In der berühmtesten Tabelle der Wissenschaft sind die Elemente aufgelistet- im Periodensystem der Elemente. Die Ordnungszahl gibt an, wie viele Protonen ein Atom in seinem Kern aufweist. In aufwändigen Versuchen gelingt es Wissenschaftlern neue Elemente mit hohen Ordnungszahlen zu erzeugen. Im Januar 2016 hat die IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) vier weitere Elemente in das System aufgenommen und damit ihre Existenz offiziell anerkannt. Die neuen Elemente haben 113, 115, 117 und 118 Protonen in ihrem Kern.
Wie erzeugen Wissenschaftler die neuen Elemente?
Wissenschaftler versuchen schwere, instabile Elemente zu erzeugen, um mehr über die Bindungsverhältnisse in den Atomkernen zu lernen. Die Entdeckung dient auch dazu, die Annahmen der theoretischen Kernphysik auf die Probe zu stellen. Und die Ergebnisse der Experimente fließen wiederum in die Theorie ein. Theoretisch denkbar ist eine so genannte "Insel der Stabilität". Je mehr positiv geladene Protonen in einem Atomkern zusammenkommen, desto instabiler wird er normalerweise. Dennoch ist es möglich, dass gewisse, besonders schwere Atomkerne wieder einen stabileren Zustand erreichen: eine Konstellation im Atomkern also, die das Element nicht sofort wieder zerfallen lässt. Diese Elemente könnten dann vielleicht für Minuten oder sogar deutlich länger existieren. Das wäre eine Zeitspanne, die auch eine praktische Anwendung nicht mehr völlig abwegig erscheinen lässt.
Leser:innenkommentare