Neue Helmholtz-Präsenz im Deutschen Museum, München

Neues Museumsmodul der Helmholtz-Gemeinschaft im Zentrum Neue Technologie (ZNT) im Deutschen Museum in München. Bild: Helmholtz/Ernst Fesseler
Viele Grüße aus der Welt der kleinen Dinge – unter diesem Motto präsentiert sich das neue Museumsmodul der Helmholtz-Gemeinschaft im Zentrum Neue Technologie (ZNT) im Deutschen Museum in München und lädt die Besucher ein, einen Blick auf die oft überraschend schönen Strukturen der belebten und unbelebten Natur zu werfen.
Bereits seit 2009 ist die Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftspartner des ZNT und dort mit einem Ausstellungsstück vertreten. Das neue multimediale Museumsmodul wird ab Anfang August mit neuer Technik zu sehen sein. Kern des Moduls ist eine Mikroskopierstation. Hier können die Besucher nicht nur Aufnahmen aus der aktuellen Forschung betrachten, sondern auch eigene Dinge unter das Mikroskop legen. Die Mikroskopie-Bilder können sie anschließend als E-Card per Email verschicken, damit auch Freunde und Familie am Museumsbesuch teilhaben.
Ein weiterer Baustein des Moduls ist die Mediathek. In Sitzecken können die Besucher Bilder, Filme oder interessante Audiobeiträge aus der Helmholtz-Forschung abrufen, von der Umweltforschung über aktuelle Fragen der Gesundheit bis zur Werkstoffentwicklung und Elementarteilchenphysik. Die Aufnahmen aus der Forschung stammen aus den 18 Helmholtz-Zentren.
Das Museumsmodul der Helmholtz-Gemeinschaft ist ab dem 2.8. im Zentrum neue Technologie im Deutschen Museum München täglich von 9 bis 17 Uhr zu sehen.
Adresse:
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Das Zentrum Neue Technologien (ZNT) bietet der gegenwärtigen Forschung in Naturwissenschaft und Technik eine eigene Plattform: Den Mittelpunkt des Zentrums bildet eine interdisziplinäre Dauerausstellung zur Nano- und Biotechnologie. Um diese herum gruppieren sich die Ausstellungen zum Deutschen Zukunftspreis und zur Robotik, sowie wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen. Auf der umlaufenden Galerie im Erdgeschoss zeigen die Wissenschafts- und Industriepartner des ZNT Forschungsprojekte aus verschiedensten Technologiebereichen. Unter dem Motto „Gläserne Wissenschaft“ können Besucher in drei Laborbereichen nicht nur selbst Experimente durchführen, sondern auch echten Forschern live bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken.
Leser:innenkommentare