Stadtentwicklung
Leben in der Stadt von morgen
Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden wir in ihr leben? Ob Umweltforscher, Ingenieure oder Sozialwissenschaftler – alle haben sie ihre ganz eigenen Vorstellungen von einer sauberen, sicheren und ressourcenschonenden Stadt. In privaten Initiativen engagieren sich viele Menschen vor Ort für nachhaltiges Wohnen. So sind viele Visionen längst in der Realität angekommen
Bildergalerie
Was sind unsere Wünsche an die Stadt von morgen? Sauber, sicher, schön - wir wollen uns wohlfühlen, dabei Energie sparen und die Umwelt schonen. Wie könnte diese Stadt aussehen? Im Folgenden werden einige Projekte vorgestellt, an denen Wissenschaftler arbeiten oder die bereits in unseren Städten angekommen sind:Wie werden Europas Städte von morgen aussehen? Ein Essay
Die Städte Europas zeigen sich heute mehr denn je in einer Vielfalt der Erscheinungsformen und strukturellen Transformation: offene Stadt, schrumpfende Stadt, Teletopia, Stadt der kurzen Wege, neoliberale Stadt - die Auflistung ließe sich beliebig fortführen. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit, Schuldenlast der öffentlichen Haushalte, demographischem Wandel, sozialer Ungleichheit und vielen weiteren gegenwärtigen Herausforderungen ist aber allen Ausprägungen des Städtischen das Erfordernis gemein, ihre nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Im gesamtgesellschaftlichen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Lebensweise spielen Städte eine bedeutende Rolle.Die Attraktivität des Urbanen
Nach Jahrzehnten der Suburbanisierung, der ressourcenfressenden Zersiedlung des Raumes, beobachtet die Stadtforschung seit den 1990er Jahren einen immer deutlicher werdenden Trend in den Städten Europas. Wenngleich das Wachstums Suburbias abgeschwächt anhält, erfahren Kernstädte wieder Wachstum an Bevölkerung und Arbeitsplätzen sowie eine neue Lebendigkeit. Die städtische Bevölkerung schätzt die neue Attraktivität des Urbanen: kulturelle Angebote, kurze Wege, eine gute medizinische Versorgung, attraktive Arbeitsplätze und ein lebendiges öffentliches Leben. Urbanität wird zum Lebensstil.
Städte mit ihrer ausgeprägten Infrastruktur, ihrem reichhaltigen kulturellen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Angeboten und Netzwerken sind Schmelztiegel der Innovation. Sie sind kreative Experimentierräume für zukunftsweisende urbane Lebensweisen. Nicht zuletzt als Orte wirtschaftlich und politisch weitreichender Entscheidungen bieten Städte optimale Voraussetzungen, um sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu widmen.
Technologischen Innovationen, beispielsweise im Hinblick auf E-Mobilität, Ambient Assisted Living (Assistenssysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alter), Smart City oder energieeffiziente und ressourcenschonende Bauweisen, kommen in Verbindung mit nachhaltiger Stadtentwicklung vielfach große Bedeutung zu. Für eine nachhaltige Entwicklung aber bedarf es mehr als nur neuer Technologien. Vielmehr müssen diese eingebettet sein in einen gesellschaftlichen Wandel, einhergehen mit einer Bewusstseinsänderung und Abkehr vom technokratischen Imperativ des „höher, schneller, weiter, mehr“. Es gilt, neue Lebensqualitäten zu entdecken, zu erfinden und zu erproben.
Der Wunsch der Zivilgesellschaft Stadt mit zu gestalten ist heute unüberseh- und spürbar. Bürgerinnen und Bürger nehmen die Dinge zunehmend selbst in die Hand, wollen mitentscheiden, wenn es um ihre Stadt geht. Beispiele wie Stuttgart 21 und der jüngst aus der Bürgerschaft heraus errungene Volksentscheid zur Zukunft des Tempelhofer Feldes in Berlin belegen dies ebenso wie die Vielzahl an gut organisierten Bürgergruppen. Es handelt sich um ein Engagement, das auf Misstrauen gegenüber etablierten staatlichen Institutionen und Entscheidungswegen beruht, die mit reduzierten Steuerungsmöglichkeiten und eingeschränkten finanziellen Mitteln konfrontiert sind.
Das aktive Mitgestalten der breiten Bevölkerung fördert nicht nur die Akzeptanz von Entwicklungsvorhaben, sondern ist auch Teil einer aufkeimenden Kultur der Nachhaltigkeit. Mitgestaltung darf dabei allerdings keine Frage des Bildungsniveaus und kultureller wie sozialer Kompetenzen sein.
Lokaler Kontex
Letztlich kann der Weg hin zur nachhaltigen Entwicklung europäischer Städte nur ein kontextueller sein, der die lokalen Gegebenheiten, Problemlagen und Entwicklungszusammenhänge berücksichtigt. Neben globalen und gesamtgesellschaftlichen Trends beeinflussen spezifische lokale Gegebenheiten, historisches Erbe, urbanistische Leitbilder und unterschiedliche Interessenslagen städtischer Akteure diese Entwicklungsprozesse. Urbane Räume sind immer Ausdruck lokaler und zeittypischer Umstände und Sichtweisen.
Über die Autoren
Alexandra Quint und Oliver Parodi forschen am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie zur nachhaltigen Entwicklung europäischer Städte, neuen Formen der Bürgerbeteiligung und Governance im Rahmen des Projekts Quartier Zukunft – Labor Stadt.
Leser:innenkommentare