Direkt zum Seiteninhalt springen

Helmholtz und NREL vereinbaren Zusammenarbeit in der Solarenergieforschung

Helmholtz und NREL vereinbaren Zusammenarbeit in der Solarenergieforschung - Vertragsunterzeichnung in Berlin. Von links nach rechts: Prof. Dr. Bernd Rech, Leiter Abteilung Silizium-Photovoltaik, Helmholtz-Zentrum Berlin Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Helmholtz-Zentrum Berlin Dr. Ulrich Breuer, Geschäftsführer, Helmholtz-Zentrum Berlin Dr. Dan Arvizu, Vorstandsvorsitzender NREL Prof. Dr. Robert Pitz-Paal, Co-Direktor Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär, Prof. Dr. Harald Bolt, Vorstandsmitglied, Forschungszentrum Jülich Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Greg Delawie, Gesandter der US-Botschaft Prof. Dr. Uwe Rau, Leiter des Instituts für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich. Foto: Helmholtz/Ausserhofer

Vertragsunterzeichnung in Berlin. Foto: Helmholtz/Ausserhofer

Heute, am 23. Juni 2011, haben die Helmholtz-Gemeinschaft und das National Renewable Energy Laboratory, USA, eine engere Zusammenarbeit in der Solarenergieforschung vereinbart, um Forschungslücken zu schließen und die Technologieentwicklung zu beschleunigen. Die Vereinbarung wurde in Berlin durch führende Vertreter beider Forschungsorganisationen in Anwesenheit von Greg Delawie, Gesandter der amerikanischen Botschaft und Thomas Rachel, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, unterzeichnet.

Heute, am 23. Juni 2011, haben die Helmholtz-Gemeinschaft und das National Renewable Energy Laboratory, USA, eine engere Zusammenarbeit in der Solarenergieforschung vereinbart, um Forschungslücken zu schließen und die Technologieentwicklung zu beschleunigen. Die Vereinbarung wurde in Berlin durch führende Vertreter beider Forschungsorganisationen in Anwesenheit von Greg Delawie, Gesandter der amerikanischen Botschaft und Thomas Rachel, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, unterzeichnet.

„Mit dieser Vereinbarung kommen zwei leistungsstarke Organisationen zusammen, die durch gemeinsame Forschungsprojekte noch raschere Fortschritte auf den Gebieten der Photovoltaik und der Solarthermie erreichen können“, sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Denn Solarenergie ist reichlich verfügbar, doch um sie kostengünstig in Elektrizität umzuwandeln, müssen Solarzellen und auch Module für die thermische Nutzung von Sonnenenergie noch effizienter und vor allem wesentlich preiswerter in der Herstellung werden. Dazu verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ansätze mit nanostrukturierten Materialien und neuartigen Modularchitekturen.

Aus der Helmholtz-Gemeinschaft sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Forschungszentrum Jülich und das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie an der Vertragsunterzeichnung beteiligt. Am HZB und am Forschungszentrum Jülich werden vor allem neue Dünnschichtmaterialien für Solarzellen untersucht. Am DLR werden dagegen Module für die thermische Nutzung von Sonnenenergie weiter entwickelt, die auch bereits in großen solarthermischen Kraftwerken kommerziell angewendet werden. DLR-Experten arbeiten auch an der Entwicklung neuartiger Speicher, die die Tageshitze bis in die Nachtstunden halten, um kontinuierlich rund um die Uhr Strom zu erzeugen.

Die Vereinbarung wurde durch Dr. Dan Arvizu, Direktor des NREL, Prof. Dr. Ing. Harald Bolt, Forschungszentrum Jülich, Prof. Dr. Ing. Ulrich Wagner und Prof. Dr. Ing. Robert Pitz-Paal, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie Prof. Dr. Ing. Anke Kaysser-Pyzalla und Dr. Ulrich Breuer, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie unterzeichnet. „Diese Vereinbarung verspricht Materialien und Technologien zu entwickeln, die die Grundlage für Solarzellen und solare Brennstoffe der Zukunft bilden“, sagt NREL-Direktor Arvizu.

(Foto: Von links nach rechts: Prof. Dr. Bernd Rech, Leiter Abteilung Silizium-Photovoltaik, Helmholtz-Zentrum Berlin, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Helmholtz-Zentrum Berlin Dr. Ulrich Breuer, Geschäftsführer, Helmholtz-Zentrum Berlin Dr. Dan Arvizu, Vorstandsvorsitzender NREL, Prof. Dr. Robert Pitz-Paal, Co-Direktor Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär, Prof. Dr. Harald Bolt, Vorstandsmitglied, Forschungszentrum Jülich, Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Greg Delawie, Gesandter der US-Botschaft, Prof. Dr. Uwe Rau, Leiter des Instituts für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich)

NREL Vertragsunterzeichnung Berlin 23. Juni 2011. Foto: Helmholtz/Ausserhofer

JPG, 938 KB

Leser:innenkommentare