Direkt zum Seiteninhalt springen

Deutsche Schüler verbessern sich bei Pisa – Helmholtz-Schülerlabore laden seit 2002 zum Ex-perimentieren ein

In der aktuellen Pisa-Studie konnten sich deutsche Schüler vor allem in Mathematik und in den Naturwissenschaften weiter verbessern. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit ihren insgesamt 30 Schülerlaboren und Schulprojekten die naturwissenschaftliche Bildung von der Grundschule bis zur Oberstufe und will so die Begeisterung von Schülern für die Naturwissenschaften wecken.

In der aktuellen Pisa-Studie konnten sich deutsche Schüler vor allem in Mathematik und in den Naturwissenschaften weiter verbessern. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit ihren insgesamt 30 Schülerlaboren und Schulprojekten die naturwissenschaftliche Bildung von der Grundschule bis zur Oberstufe und will so die Begeisterung von Schülern für die Naturwissenschaften wecken.

Eigenes Experimentieren in den Helmholtz-Schülerlaboren erleichtert den Zugang zu naturwissen-schaftlichen Themen und ergänzt das theoretische Fachwissen aus dem Schulunterricht. Die Helmholtz-Schülerlabore bieten darüber hinaus auch Fortbildungen für Lehrer an.

Weitere Informationen erhalten Sie bei den folgenden Ansprechpartnern:

  • Susanne Gatti, Schulprojekte SEA, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Mee-resforschung, Tel. 0471 4831-1392
  • Karen Ong, Schülerlabor „physik.begreifen“, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Standort Hamburg, Tel. 040 8998-3676
  • Adelheid Sommer, Schülerlabor „physik.begreifen“, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Standort Zeuthen, Tel. 0 33762 77-197
  • Katrin Platzer, Heidelberger Life-Science Lab, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Tel. 06221 42-1401
  • Volker Kratzenberg-Annies, DLR_School_Lab, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Tel. 02203 601-3930
  • Karl Sobotta, Schülerlabor "JuLab", Forschungszentrum Jülich, Tel. 02461 61-3616
  • Jutta Leroudier, GSI-Schülerlabor, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Tel. 06159 71-2634
  • Joachim Dengg, Schulkooperationen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Tel. 0431 600-4006
  • Michael Tovar, HZB-Schülerlabor, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Tel. 030 8062-42768
  • Nadja Gneist, Schülerlabor „DeltaX“, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Tel. 0351 260-2272
  • Iris Eisenbeiser, Schülerlabor „BioS“, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Tel. 0531 6181-1900
  • Torsten Lange, UFZ-Schülerlabor, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Tel. 0341 235-1845
  • Michael Buchsteiner, Schülerlabor „Quantensprung“, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG), Tel. 04152 87-1631
  • Andreas Küppers, Schülerlabor „GeoLab“, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoFor-schungsZentrum GFZ, Tel. 0331 288-1030
  • Julia Ehlermann, KIT-Schülerlabore, Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Tel. 0721 608-2 2730
  • Claudia Jacob, „Gläsernes Labor“, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, Tel. 030 9489-2930
  • Iris Eckl, Schülerlabore „kidsbits“, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP, assoziiertes Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft), Tel. 089 3299-1744

Eine Übersicht der Helmholtz-Schülerlabore finden Sie auch unter: www.helmholtz.de/jobs_talente/netzwerk_schuelerlabore/.

Leser:innenkommentare