Direkt zum Seiteninhalt springen

Corona-Glossar

  • ACE2

    Um in eine menschliche Zelle zu gelangen, muss das Virus die Zellwand überwinden. Dazu nutzt es ein Protein, das in der Zellwand lokalisiert ist. Das Enzym mit dem Namen ACE2 (Angiotensin-konvertierende Enzym 2) ist vor allem in der Lunge, aber auch am ...

  • Antikörper

    Antikörper sind Eiweiße bzw. Proteine, die von dem Immunsystem gebildet werden, wenn der Körper mit Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Parasiten in Kontakt kommt. Sie binden spezifisch an den jeweiligen Krankheitserreger und spielen eine ...

  • Antikörpertest

    Ein Antikörpertest zeigt an, ob eine Person eine Infektion mit einem Erreger bereits durchgemacht hat. Hierbei testet man auf die spezifischen, gegen einen bestimmten Erreger produzierten Antikörper. Für einen Antikörpertest ist eine normale Blutabnahme ...

  • Containment

    Das Containment – zu Deutsch Eindämmung – ist eine mögliche Strategie der Epidemiebekämpfung. Sie wird oft zu Beginn von Krankheitsausbrüchen von den Behörden verfolgt. Dabei wird versucht, jeden Infizierten ausfindig zu machen und seine Kontakte ...

  • Coronavirus

    Coronaviren gehören zu einer großen Familie von Viren, die verschiedene Krankheiten der Atemwege verursachen können. Eine Reihe von Coronaviren sind als die Auslöser harmloser Erkältungskrankheiten bekannt. Auch die Erreger von SARS (Severe Acute ...

  • COVID-19

    Nicht alle Menschen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 infizieren, erkranken. Diejenigen, die Symptome zeigen, leiden unter der Krankheit COVID-19 (Coronavirus Disease 2019). Typische Symptome sind Fieber, trockener Husten, Kurzatmigkeit ...

  • Dunkelziffer

    Die Dunkelziffer quantifiziert die unentdeckten COVID-19-Fälle. Würde man die Dunkelziffer für die Zahl der Infizierten kennen, könnte man daraus schließen, wie viele Menschen schon mit SARS-CoV-2 infiziert worden und folglich möglicherweise immun sind. ...

  • Durchseuchung

    Als Durchseuchung bezeichnet man den Verbreitungsgrad einer Infektionskrankheit wie COVID-19. Davon erfasst werden auch bereits Genesene sowie Personen, die nachweislich mit dem Erreger SARS-CoV-2 infiziert sind, aber keine klinischen Krankheitszeichen ...

  • Epidemie

    Eine Epidemie beschreibt das vorübergehende und erst seit Kurzem festgestellte Auftreten einer Erkrankung. Entscheidend ist hierbei, dass eine deutliche Zunahme von Prävalenz (Häufigkeit der Krankheit) und Inzidenz (Häufigkeit der Neuerkrankung) vorliegt. ...

  • Epidemiologie

    Die Epidemiologie ist der Teilbereich der medizinischen Wissenschaft, der sich mit den Ursachen, der Verbreitung und den Folgen von Krankheiten befasst, die Einfluss auf die Gesundheit einer Bevölkerung bzw. Population haben. Daraus sollen Maßnahmen zur ...

  • Eradikation

    Als Eradikation bezeichnet man die vollständige Entfernung bzw. Eliminierung eines Krankheitserregers aus dem Körper oder aus einer Population.

  • Herdenimmunität

    Herdenimmunität bedeutet, dass eine ganze Bevölkerungsgruppe – bildlich gesprochen also die Herde – vor einer ansteckenden Krankheit geschützt ist, weil ein großer Anteil dieser Gruppe dagegen immun ist – entweder durch eine vorhergehende Infektion oder ...

  • Immunantwort

    Die Immunantwort bzw. Immunreaktion ist die Reaktion des Immunsystems auf Organismen oder Substanzen, die es als fremd erkannt hat. Sie bildet die Grundlage der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Parasiten.

  • Immunität

    Immunität bedeutet Schutz vor einer Infektion durch Krankheitserreger wie SARS-CoV-2. Eine Immunität kann durch eine Immunisierung oder eine Impfung erworben werden.

    Eine überstandene Infektionskrankheit, z.B. COVID-19, hinterlässt einen Schutz vor der ...

  • Infektiosität

    Infektiosität ist die Fähigkeit eines Virus, sich auszubreiten und weitere Menschen anzustecken. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Krankheitserregers, einen Wirt nach erfolgter Übertragung auch tatsächlich zu infizieren.

  • KORA-Kohorte

    KORA ist die Abkürzung für „Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg“. In regelmäßigen Abständen werden der Gesundheitszustand und die Lebensumstände tausender Bürger untersucht. Ziel ist es, die Auswirkungen von Umweltfaktoren, Verhalten ...

  • Kryoelektronenmikroskopie

    Die Kryoelektronenmikroskopie ist eine besondere Form der Elektronenmikroskopie. Biologische Proben werden dabei bei sehr niedrigen Temperaturen untersucht Dies ermöglicht die Betrachtung und Analyse komplexer Proteinstrukturen, die nicht kristallisiert ...

  • Letalität

    Die Letalität („Tödlichkeit“ einer Krankheit) beschreibt die Anzahl der verstorbenen Fälle als Anteil der Zahl der tatsächlich erkrankten Fälle – im Unterschied zur Mortalität, die sich auf die gesamte Population bezieht. Sie veranschaulicht also, wie ...

  • MAIT-Zellen

    MAIT-Zellen sind Mukosa-assoziierte invariante T-Zellen. Sie kommen insbesondere in der Schleimhaut des Darms - der Mukosa - in großer Zahl vor, aber auch im Blut, auf der Haut und in der Leber. MAIT-Zellen sind darauf spezialisiert, Mikroorganismen im ...

  • Mortalität

    Die Mortalität beschreibt das Sterberisiko an einer bestimmten Erkrankung. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl der Todesfälle an einer Erkrankung in einem bestimmten Gebiet bezogen auf einen bestimmten Zeitraum durch die Gesamtzahl der Personen ...

  • mRNA

    Die mRNA (englisch: messenger RNA), auch Boten-RNA genannt, kommt als natürliche Substanz in jeder Zelle vor und hat die Funktion, den genetischen Code vom Zellkern zu den Ribosomen zu transportieren, also zu dem Ort in der Zelle, wo die Proteine gebildet ...

  • Mutation

    Mutationen sind Veränderungen im Erbgut, die ständig bei jedem Lebewesen und bei jeder Zellteilung ablaufen. Auch Viren können mutieren. In einer neuen Umgebung kann sich das Virus oft nicht sehr gut vermehren und ausbreiten. Vorteilhafte Mutationen ...

  • NAKO-Kohorte

    Die NAKO Gesundheitsstudie – ehemals Nationale Kohorte (NAKO) – ist eine Langzeit-Bevölkerungsstudie, bei der 200.000 Menschen zwischen 20 und 69 Jahren zu ihren Lebensumständen und ihrer Krankheitsgeschichte befragt und medizinisch untersucht werden. Die ...

  • Neuinfektionen pro Tag (N)

    Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen pro Tag (N) besagt, wie viele Personen pro Tag neu an COVID-19 erkrankt sind. Sie erlaubt damit eine Vorhersage, wie viele Personen nach einer gewissen Zeit eine Krankenhausbehandlung benötigen werden, wie viele ...

  • Nukleinsäuren

    Nukleinsäuren sind aus einzelnen Bausteinen aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen die genetische Information enthalten. Sie bilden neben Proteinen, Kohlenhydraten und Lipiden die vierte große Gruppe der Biomoleküle. Ihr bekanntester Vertreter ...

  • Pandemie

    Von einer Pandemie ist die Rede, wenn eine Erkrankung örtlich unbegrenzt ausbricht, also potenziell auf der ganzen Welt auftreten kann. Pandemien betreffen eine dementsprechend große Anzahl von Menschen und können eine globale Gesundheitskrise auslösen. ...

  • Prävalenz

    Die Prävalenz ist eine Kennzahl für die Krankheitshäufigkeit. Sie sagt aus, welcher Anteil einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Krankheit wie COVID-19 erkrankt ist. Die Prävalenz wird berechnet, indem man die Anzahl der ...

  • Protease

    Proteasen sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können. Sie kommen in allen Geweben und Zellen aller Organismen vor. Bei der Vermehrung von SARS-CoV-2 in der Zelle entstehen zunächst große Proteinkomplexe, die dann von einer Protease in die ...

  • Protease TMPRSS

    Die transmembrane Serinprotease 2 (englisch: transmembrane protease serine subtype 2, TMPRSS2) ist ein Enzym, das in Menschen durch das entsprechende TMPRSS2-Gen kodiert wird. TMPRSS2 wird von den Epithelzellen der unteren Atemwege gebildet. ...

  • Reproduktionszahl (R)

    Die Reproduktionszahl (R) gibt an, wie viele Personen eine einzelne Person ansteckt. Ein Wert von 3 bedeutet zum Beispiel, dass eine infizierte Person drei weitere Menschen ansteckt, die jeweils ebenfalls drei Personen infizieren usw. Bei einer ...

  • Röntgenfluoreszenz

    Die Emission von Röntgenstrahlen von einem Material, das mit hochenergetischer Strahlung angeregt wurde. Das Phänomen wird in der Röntgenfluoreszenzanalyse genutzt, um die elementare Zusammensetzung von Metallen, Gläsern, Keramiken und anderer Materialien ...

  • Röntgenfluoreszenz-Tracking

    Methode der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz. Diese Analyse ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der elementaren Zusammensetzung einer Probe, da die Proben durch die Messung ...

  • SARS-CoV-2

    Die Abkürzung steht für Severe Acute Respiratory Syndrome-Coronavirus-2. Der Erreger der aktuellen Pandemie erhielt den Namen im Februar 2020. Oft ist auch von dem neuartigen Coronavirus die Rede.

  • Seroprävalenzstudie

    In Seroprävalenzstudien wird ein repräsentativer Teil der Bevölkerung auf Antikörper gegen Viren wie das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 untersucht. Dadurch entsteht ein genaueres Bild der bereits erworbenen Immunität.

  • Spike-Protein

    SARS-CoV-2 nutzt das sogenannte Spike-Protein, um an die Zellen anzudocken und die Aufnahme des Virus in die Zelle zu vermitteln. Das Coronavirus braucht daher das Spike-Protein, damit es eine Zelle befallen kann. Das Protein bindet an einen Rezeptor ...

  • Strukturbiologie

    Die Strukturbiologie ist ein Gebiet der biologischen Grundlagenforschung. Sie beschäftigt sich mit der Struktur und Dynamik von Makromolekülen, insbesondere von Proteinen.

  • Synchrotron

    Das Synchrotron ist ein spezieller Teilchenbeschleuniger, der zu den Ringbeschleunigern gehört. Geladene Elementarteilchen oder Ionen können darin extrem beschleunigt werden, wodurch sie sehr hohe kinetische Energien erhalten. Eine Sonderform des ...

  • Synchrotronstrahlung

    Die von den in einem Synchrotron oder einem Speicherring umlaufenden Elektronen ausgesandte elektromagnetische Strahlung.

  • T-Helferzellen

    T-Helferzellen sind eine Untergruppe der T-Lymphozyten, die für die Erkennung von Antigenen zuständig sind. Nach Aktivierung produzieren sie Botenstoffe (Zytokine), die andere Zellen des Immunsystems aktivieren und eine entsprechende Immunantwort ...

  • Virulenz

    Virulenz beschreibt, wie aggressiv, schädigend und krankmachend ein Erreger ist. Die Virulenz hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Sie wird durch Virulenzfaktoren des Erregers bestimmt, die ihm helfen, sich im infizierten Wirt auszubreiten.

  • Wirkstoffscreening

    Das Screening ist der erste Schritt im Entdeckungsprozess eines neuen Wirkstoffs. Dabei werden Millionen von Substanzen daraufhin getestet, ob sie an eines an der Krankheitsentstehung beteiligten Proteine binden können, um dessen Wirkung zu hemmen.

Kommunikation und Außenbeziehungen

Helmholtz-Geschäftsstelle

Aktuelle Forschung, Zahlen und Fakten zu SARS-CoV-2

Die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen steigt in Deutschland und weltweit von Tag zu Tag dramatisch. Dies stellt unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen von uns vor immense Herausforderungen. Helmholtz leistet als Deutschlands größte Forschungsorganisation wichtige Beiträge, um durch Spitzenforschung die Corona-Krise zu bewältigen. 

Coronavirus SARS-CoV-2

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Forschungsarbeit

Der Erreger SARS-CoV-2 und die von ihm verursachte Lungenkrankheit COVID-19 verändern weltweit das Privat- und Arbeitsleben. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Otmar D. Wiestler erklärt, was Helmholtz unternimmt, um weiterhin wichtige Forschungsergebnisse zu liefern.

Beitrag von Otmar D. Wiestler

Ihre Cookie-Einstellungen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Konfigurieren“ können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Cookies deaktivieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.