Helmholtz-Data Federation (HDF)
Messergebnisse, Patientenakten, Modellrechnungen: Forschungsdaten bilden das Fundament unserer wissenschaftlichen Arbeit. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen wertvollen Daten und ihre innovative Nutzung ist uns deshalb ein zentrales Anliegen.
Diese anspruchsvolle Aufgabe setzt die Helmholtz-Data Federation (HDF) um. Die Initiative sichert die datengetriebene Forschung der Helmholtz-Gemeinschaft durch modernste Hardware, innovative Software und exzellenten Support. Gleichzeitig entwickelt sie Lösungen für die sinnstiftende Nutzung von Daten: Die HDF sorgt beispielsweise dafür, dass Forscher:innen an unterschiedlichen Standorten auf die für sie relevanten Datenbanken zugreifen können. Zudem regelt sie Eigentums- und Zugriffsrechte. Die Daten werden so abgespeichert, dass sie auch künftigen Generationen und Technologien zur Verfügung stehen. Wo immer erforderlich, werden sensibleInhalte nach neuestem Standard geschützt.
Multidisziplinäre Rechenzentren bilden den Kern der HDF. Sie arbeiten mit starkem thematischen Profil an derzeit sechs Helmholtz-Zentren:
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
- Polare Eisschilde
- Virtuelles Observatorium für Polar- und Meeresforschungsdaten
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
- Teilchenphysikalische Experimente
- Photonenforschung bei PETRA III, Flash und Flash2
- Helmholtz-Beamline bei EU-XFEL
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- Genomforschung
- Kohortenstudien
- Radiologische und strahlentherapeutische Forschung
Forschungszentrum Jülich (FZJ)
- Pflanzendaten
- Biomedizinische Bildanalyse
- Große Anlagendaten
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
- FAIR
- Kernphysik
- Gesundheit & Lebenswissenschaften
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Klimatologie
- Energieforschung
- Teilchen- und Astroteilchenphysik
Helmholtz Data Federation Policies