Challenge #70
Die Transformation des Energiesystems gesellschaftskonform gestalten.
Deutschland soll bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Dafür ist ein Umbau des Energiesystems nötig. Wir arbeiten daran, die Grundlagen und Mechanismen gesellschaftlicher Akzeptanz aufzuklären, um Lösungswege für eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems zu finden.
Beteiligte Zentren
Akzeptanz: Bremse oder Basis eines zukünftigen Energiesystems. Für eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems ist breite gesellschaftliche Zustimmung unabdingbar: vornehmlich in Bezug auf Energieträger und Technologien, aber auch auf etwa höhere Preise für fossile Kraftstoffe, oder gesellschaftliche Verteilungsfolgen. Bereits seit Jahren zeichnen sich in dieser Hinsicht Konflikte ab, wie bei der Installation neuer Windkraftanlagen oder in Hinsicht auf die hohen Kosten der Energiewende und deren Verteilung. Ein weiteres Problem ist die Akzeptanz alternativer Energieträger wie Wasserstoff und zugehörigen Technologien, etwa Elektrolyseure und Wasserstoff-Fahrzeuge. Darüber hinaus müssen für eine erfolgreiche Energiewende notwendige Verhaltensänderungen von einer breiten Basis angenommen werden. Und Akzeptanz kann fragil sein: Wo heute notwendige Veränderungen akzeptiert werden, ist das für die Zukunft nicht gesichert.
Wir führen in regelmäßigen Abständen Bevölkerungsumfragen durch, um Entwicklungen über die Zeit zu verfolgen und Trends frühzeitig zu erkennen. Außerdem entwickeln wir einen sogenannten Akzeptanzindikator, der auch in vorausblickende Analysen Eingang finden kann.
(Headerbild: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau)