Direkt zum Seiteninhalt springen

Marines und polares Leben

Erhalt der Biodiversität, biotischer Interaktionen und biogeochemischer Funktionen

Bild: GEOMAR/Thorsten Reusch

Ozeane bedecken rund 70 Prozent der Erde. Doch lediglich 13 Prozent dieser riesigen Fläche gelten als unberührt. Die meisten marinen und polaren Lebensräume leiden unter der Schifffahrt, der kommerziellen Fischerei, der Verschmutzung, der Klimaerwärmung und dem steigenden CO2-Gehalt. All das hat gravierende Auswirkungen auf die Artenvielfalt und auf die Ökosysteme samt deren Leistungen: Normalerweise nehmen die Weltmeere große Mengen des vom Menschen verursachten Kohlendioxids auf und senken dadurch die CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

Wir erforschen, wie die marine Biodiversität durch Anpassung, die Verschiebung ihrer Lebensräume oder eine Veränderung der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften auf diesen Druck reagiert. Wir analysieren, welche Folgen diese Veränderungen auf Nahrungsnetze, auf die Aufnahme und Freisetzung von Kohlenstoff sowie auf andere elementare Kreisläufe haben. So soll zum Beispiel untersucht werden, wie es marinen Ökosystemen insbesondere unter dem Einfluss des Klimawandels gelingt, weiterhin ausreichend CO2 in den Ozeanen zu speichern, oder wie sich der Tiefseebergbau auf Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig auswirkt.

In die Forschung zur marinen und polaren Biodiversität fließen beispielsweise Daten ein, die auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ während der internationalen Expedition MOSAiC in der Arktis gesammelt wurden. Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für den Meeresschutz und die Managementmaßnahmen, indem es die Aufgaben und Funktionen der Artenvielfalt in den Ökosystemen der Ozeane analysiert. Dazu bringen das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ihre biologische und biogeochemische Expertise zusammen und beschreiben erstmals, wie der gesamte Atlantische Ozean auf die globalen Klimaveränderungen reagiert und diese bewältigt. Diese Erkenntnisse bringen wir in internationale Expertengremien wie den Weltklimarat IPCC oder den Weltbiodiversitätsrat IPBES einbringen.

„Wir wollen mit ökologischen, evolutionären und biochemischen Ansätzen bewerten, wie die marine Biodiversität durch Anpassung, die Verschiebung ihrer Lebensräume oder die Änderung der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften auf diesen Druck reagiert.“

Topicsprecherin Anja Engel, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

E-Mail:aengel@geomar.de

Topic-Support: Beate Slaby, GEOMAR

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.