ScienceServe: Boosting Research Software at Helmholtz
Projektförderung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Qualität von Forschungssoftware
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zur Spitzenforschung für große Herausforderungen – nicht zuletzt durch den Einsatz hochinnovativer rechnergestützter Verfahren. Forschungssoftware spielt dabei eine zentrale Rolle und ist aus der heutigen Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. Mit dem wachsenden Einsatz von digitalen Werkzeugen in allen Forschungsbereichen steigt auch der Anspruch an eine zuverlässige, nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung und Pflege von Forschungssoftware im gesamten Helmholtz-Forschungsökosystem.
Mit der Ausschreibung „ScienceServe: Boosting Research Software at Helmholtz“ nehmen wir die Entwicklung von Forschungssoftware explizit in den Fokus. Einen wichtigen Anstoß dazu lieferte die Arbeitsgruppe „Helmholtz Codes“ des Inkubators Information & Data Science, wie auch andere wichtige Initiativen in diesem Feld, zum Beispiel das Helmholtz Forum Forschungssoftware, die Helmholtz Information & Data Science Plattformen, insbesondere HIFIS, das Helmholtz Open Science Office und der Arbeitskreis Open Science, sowie das Joint Lab HIRSE des Forschungsbereichs Information.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, Vorhaben zu unterstützen, die die Qualität, Nachnutzbarkeit, Sichtbarkeit und langfristige Verfügbarkeit wissenschaftlicher Softwarelösungen in Helmholtz substanziell verbessern. Neben der Implementierung bewährter Software-Engineering-Praktiken sollen auch der Austausch zwischen Entwickler:innen und Wissenschaftler:innen, sowie die Umsetzung der FAIR-Prinzipien für Forschungssoftware (FAIR4RS) gestärkt werden.
Für die geförderten Projekte bieten sich hier zahlreiche tragfähige Netzwerke und Anknüpfungspunkte innerhalb der Gemeinschaft.
Die Ziele des Aufrufs sind im untenstehenden Ausschreibungstext detailliert beschrieben.
Eine Informationsveranstaltung zur Ausschreibung findet am 06. Mai 2025 online statt. Weitere Details dazu finden Sie hier: https://events.hifis.net/event/2559/
Die Frist zur Einreichung von Anträgen endet am 30. Juni 2025.
Projektanträge werden über die ProMeta Plattform eingereicht: https://ivf.helmholtz.de
Kontakt:
Nina Weisweiler, nina.weisweiler@helmholtz.de