Direkt zum Seiteninhalt springen

Nachgefragt

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie man einen Exoplaneten wiegt? Wir schon! Oder ob Viren in einem Sicherheitslabor wirklich sicher aufbewahrt sind?

In der Rubrik Nachgefragt gehen wir solchen Fragen auf den Grund. Sie haben auch eine Frage an die Wissenschaftler? Schreiben Sie an: perspektiven (at) helmholtz.de

  • Erde und Umwelt

    Die Erde ist von einem Magnetfeld umgeben. Wie ein Schutzschild hält es Strahlung aus dem Weltall ab. Monika Korte, Expertin für Geomagnetismus vom Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches…

  • Erde und Umwelt

    Bei jeder Fahrt stoßen Autos Kohlendioxid (CO2) aus dem Auspuff. Erstaunlicherweise wiegt dieses CO2 mehr als der ursprünglich getankte Sprit. Warum das so ist, erklärt Jörg Sauer vom Institut für…

  • Materie

    Sie sind seit jeher ein Faszinosum: schwarze Löcher. Aber was ist dran an der Legende, dass ein schwarzes Loch die Erde schlucken könnte? Volker Schomerus, Quantenphysiker am Deutschen…

  • Materie

    Die Lichtgeschwindigkeit ist für alle Beobachter, egal ob sie sich bewegen oder nicht, immer gleich groß. Diese seltsame Beobachtung erklärt Teilchenphysiker Alexander Westphal vom DESY.

  • Erde und Umwelt

    Mit komplexen Modellrechnungen berechnen Wissenschaftler das Ausmaß und die Folgen des Klimawandels. Um die Qualität der Berechnungen zu überprüfen, füttern sie ihre Computer auch mit Daten aus der…

  • Energie

    Hochspannungsleitungen transportieren elektrische Energie – und wenn man unter ihnen steht, kann man das scheinbar auch hören. Woher das satte Brummen oder Zischen kommt, erklärt Harry Hoffmann,…

Was ist die gefühlte Temperatur?

Der Wetterbericht sagt nicht nur vorher, wie viel Grad Celsius das Thermometer anzeigen wird, sondern nennt auch die "gefühlte" Temperatur. Doch woher weiß man, wie ein Mensch die Temperatur wahrnehmen wird? Diese Frage klärt Peter Hoffmann vom Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrum Geesthacht.

mehr

Wie erzeugt man ein neues Element?

Im Laufe der Jahre ist das Periodensystem der Elemente umfangreicher geworden, heute sind 118 Elemente darauf verzeichnet. Michael Block befasst sich am GSI, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, mit superschweren Elementen und erklärt, woher die neuen Elemente kommen.

mehr

Wie wirken Medikamente zum richtigen Zeitpunkt?

Ob Herzmedikamente oder hormonelle Verhütungspräparate: Bei manchen Arzneimitteln ist es wichtig, dass ihr Wirkstoffspiegel im Körper über längere Zeit gleichmäßig hoch bleibt. Wie das funktioniert, haben wir Claus-Michael Lehr, Professor für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie gefragt.

mehr

Wie könnten die Implantate der Zukunft aussehen?

Wenn ein Patient ein Implantat benötigt, um einen gebrochenen Knochen zu stabilisieren, ist es bislang meist aus Titan oder Stahl. Bald könnte jedoch ein anderes Metall ihnen den Rang ablaufen: Magnesium.

mehr

Gibt es Exomonde?

Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Doch wie sieht es in anderen Sonnensystemen aus? Ob es Exomonde gibt - also Monde, die Exoplaneten umkreisen -, erklärt Prof. Heike Rauer vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin.

mehr

Warum altern Solarzellen?

Auch Solarzellen können altern. Bei einigen Technologien lässt mit der Lebensdauer der Wirkungsgrad nach, sie liefern bei gleicher Sonneneinstrahlung immer weniger Strom. Die Gründe dafür erklärt Bernd Rech, Leiter des Instituts für Silizium-Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin.

mehr

Was ist eine Stoffwechselkammer?

Beständig wandelt der menschliche Organismus chemische Stoffe um - "Stoffwechsel" heißen diese Prozesse. Was aber ist eine Stoffwechselkammer?

mehr

Was ist Weltraumwetter?

Wenn Sonnenwinde wehen, kann es im Weltraum stürmisch zugehen. Und auch für „Regen“ ist gesorgt, wenn Teilchen von der Sonne auf die Erde prasseln. Wann immer sich der Weltraum so auswirkt, sprechen Experten von Weltraumwetter.

mehr

Wie entstehen Blitze?

Sie sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Doch für Forscher ist es bis heute ein Rätsel, was genau passiert, wenn Blitze als spannungsreiche Augenblicke am Abendhimmel erscheinen.

mehr

Warum „bluten“ die Blood Falls?

Mitten im blitzblanken Eis des Taylor-Gletschers in der Antarktis zieht sich ein blutroter Strom gen Tal – die sogenannten „Blood Falls“. Sie sind eine weltweit einzigartige Erscheinung.

mehr

Können Computer Gedanken lesen?

Computer sind mittlerweile in der Lage, gesprochene Worte in Text umzuwandeln. Aber können sie auch Gedanken lesen?

mehr

Wie lange dauert die Geburt eines Sterns?

Ein Himmelskörper gilt dann als Stern, wenn er beginnt, in seinem Inneren Wasserstoff in Helium umzuwandeln. Wie lange dauert aber seine Entstehung?

mehr

Was ist Supersymmetrie?

Wie bei einem Eisberg sehen wir auch beim Universum nur den kleinsten Teil. Der Rest besteht aus dunkler Materie und dunkler Energie, über die wir nur wenig wissen.

mehr

Wie kommen Daten von entfernten Sonden zur Erde?

Wenn Raumsonden um ferne Planeten kreisen oder Roboter auf Kometen landen, sammeln sie wertvolle Informationen. Erich Lutz vom DLR erklärt, wie die Daten zu uns kommen.

mehr

Warum haben Viren Appetit auf Krebs?

Parvoviren befallen Zellen, verursachen beim Menschen aber keine Krankheit. Jürg Nüesch vom Deutschen Krebsforschungszentrum erklärt, warum sich die Viren ausgerechnet Krebszellen vorknöpfen.

mehr

Wie kann ich Nobelpreisträger werden?

Die diesjährigen Nobelpreise sind vergeben. Müssen Forscher spezielle Voraussetzungen mitbringen, um den Preis zu bekommen? Wir haben die Forscherin Larisa V. Shavinina gefragt.

mehr

Wie beschleunigt man ein Teilchen auf 300.000 km pro Sekunde?

Um die kleinsten Strukturen von Materie zu unter­suchen, beschießen Forscher sie mit extrem schnellen Teilchen. Physikprofessor Oliver Kester erklärt, wie das geht.

mehr

Was haben die Umweltzonen eigentlich gebracht?

Seit 2008 gibt es in 48 deutschen Städten und Regionen Umweltzonen. Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie II am Helmholtz Zentrum München, erklärt, was die Umweltzonen bewirken.

mehr

Was ist eigentlich ein Quantencomputer?

Forscher arbeiten an rasend schnellen Chips für künftige Supercomputer. Martin Weides, Experimentalphysiker vom Karlsruher Institut für Technologie, erklärt die Idee dahinter.

mehr

Können Viren aus einem Sicherheitslabor ausbrechen?

Gefährliche Erreger erforschen Wissenschaftler in abgeschirmten Laboren. Susanne Talay vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung erzählt von den Sicherheitsvorkehrungen.

mehr

Was macht van Gogh im Teilchenbeschleuniger?

Was hat ein echter van Gogh im Teilchenbeschleuniger vom Deutschen-Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zu suchen?

mehr

Wie wiegt man einen Exoplaneten?

Astronomen haben rund 1.000 Planeten entdeckt, die um fremde Sterne kreisen – so genannte Exoplaneten. Wie ist es möglich, die Masse dieser Planeten zu bestimmen.

mehr

Kommunikation und Außenbeziehungen

Helmholtz-Geschäftsstelle