Helmholtz-Jahrestagung 2020
Die Helmholtz-Jahrestagung 2020 fand am 10. Oktber zum ersten Mal in einem Streamingformat statt - offen für alle! Zu Beginn sprachen wir in Berlin mit Bundesministerin Anja Karliczek über aktuelle Herausforderungen in der Wissenschaft. Anschließend berichteten unsere Corona-Expertinnen und -Experten darüber, welche Fortschritte es bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gibt. Ein ganz besonderer Höhepunkt war die Rückkehr unseres Forschungsschiffs Polarstern von der spektakulären Arktisexpedition MOSAiC nach Bremerhaven. Reinhold Messner sprach mit dem Eisforscher Christian Haas über den Klimawandel und Grenzerfahrungen. Anschließend diskutierten Forscherinnen und Forschern die Frage, wie Quantentechnologien die Welt der Wissenschaft revolutionieren könnten. Zum Abschluss der Jahrestagung zeichneten wir die Gewinner des Erwin-Schrödinger-Preises aus.
Videoaufzeichnung der Jahrestagung
Helmholtz-Jahrestagung 2020
Bild: Hauke Müller Fotografie
Nach einem Jahr in der Arktis ist der Forschungseisbrecher Polarstern am 12. Oktober nach Bremerhaven zurückgekehrt. Bild: AWI
Die Polarstern wurde in der Werft in Bremerhaven empfangen. Bild: Hauke Müller Fotografie
Bild: Hauke Müller Fotografie
Blick hinter die Kulissen der Jahrestagung. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Moderatorin Tatjana Ohm (2.v.l.) im Gespräch mit Gérard Krause (HZI), Ulrike Protzer (HMGU) und Gerald Haug (Leopoldina, v.l.n.r.) zum Thema Globale Gesundheit - was wissen wir mittlerweile über das Coronavirus?
Die Virologin Ulrike Protzer betonte die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den enormen Wissenszuwachs bei der Erforschung des Coronavirus. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Der Epidemiologe Gérard Krause betonte, dass vor allem die ältere Bevölkerung vor SARS-CoV-2 geschützt werden müsse - hier seien neue, kreative Lösungen gefragt. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Der Präsident der Leopoldina Gerald Haug machte deutlich, dass man um die Akzeptanz für den Impfstoff werben müsse, sobald er vorliegt. Es sei wichtig, dass sich viele Menschen impfen lassen. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Die Helmholtz-Jahrestagung fand erstmals als Livestream statt - offen für alle. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Bild: Hauke Müller Fotografie
Bild: Hauke Müller Fotografie
Bergsteiger Reinhold Messner, Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler und Eisforscher Christian Haas (v.l.n.r.) diskutierten über die Bedeutung der MOSAiC-Expedition für die Klimaforschung. Bild: Hauke Müller Fotografie
Die drei Sprecher betonten, der Klimawandel sei die größte globale Herausforderung. Bild: Hauke Müller Fotografie
Reinhold Messner erklärte, der Klimawandel sei für viele Menschen zu abstrakt. Die MOSAiC-Expedition könne viele jedoch dazu bewegen, auf den Klimawandel zu reagieren und die Situation ernst zu nehmen. Bild: Hauke Müller Fotografie
Der AWI-Forscher Christian Haas bezeichnete die Arktis als Frühwarnsystem für den Klimawandel. Effekte seien dort zuerst sichtbar. Deshalb sei es so wichtig, die Veränderungen in der Arktis genau zu erforschen. Bild: Hauke Müller Fotografie
Bild: Hauke Müller Fotografie
Bild: Hauke Müller Fotografie
Der ehemalige Leiter des ARD-Studios Brüssel Rolf-Dieter Krause im Gespräch mit Moderatorin Tatjana Ohm. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Catherine Dubourdieu (HZB), Rolf Dieter Krause und Tommaso Calarco (FZ Jülich, v.l.n.r.) diskutierten darüber, wie Quantentechnologien die Wissenschaft revolutionieren könnten. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Catherine Dubourdieu betonte, wie wichtig es sei, dass die europäischen Länder bei der Entwicklung von Quantentechnologien eng zusammenarbeiten. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Der Quantenphysiker Tommaso Calarco beschrieb das große Potenzial der Quantenrechner. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Die Chefmoderatorin der WELT-Gruppe Tatjana Ohm führte durch die Helmholtz-Jahrestagung. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Jurymitglied Christine Falk hielt die Laudatio zur Verleihung des Erwin-Schrödinger-Preises 2020. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Die Helmholtz-Jahrestagung endete mit der Verleihung des Erwin-Schrödinger-Preises 2020. Ausgezeichnet wurde ein interdisziplinäres Forscherteam des Helmholtz Zentrums München, der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Universität Warschau. Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Bild: Hauke Müller Fotografie
Bild: Event images Berlin/Andreas Schulz
Programm
Berlin
Begrüßung
Im Gespräch
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Science-Talk „Globale Gesundheit"
Gerald Haug, Präsident der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Gérard Krause, Epidemiologe, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Ulrike Protzer, Virologin, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Bremerhaven
Im Gespräch
Ankunft der Polarstern
Christian Haas, Geophysiker, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Reinhold Messner, Grenzgänger, Messner Mountain Movie
Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Brüssel
Interview
"Forschung für Europa"
Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Science-Talk „Quantentechnologien“
Tommaso Calarco, Quantenphysiker, Forschungszentrum Jülich
Catherine Dubourdieu, Physikerin, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Berlin
Verleihung des Wissenschaftspreises Erwin-Schrödinger-Preis 2020
Laudatio: Christine S. Falk (Jurymitglied), Medizinische Hochschule Hannover
Abschluss
Moderation: Tatjana Ohm, WELT / Rolf-Dieter Krause, ehemaliger Leiter ARD-Studio Brüssel
Referenten-Portraits
Christin Liedtke
Science Communication & Event Manager
Helmholtz-Gemeinschaft